Mallorca

Reiseführer für den Mallorca Urlaub

Mallorcas Gärten und Naturparks

Parc natural de s'Albufera de Mallorca

Südlich von der Bucht von Alcudia befindet sich der Naturpark Albufera (arabisch: Al Buhayra = Lagune oder See), ein unter Naturschutz stehendes einzigartiges Feuchtgebiet. Siehe Karte

Das Feuchtgebiet S'Albufera auf Mallorca wurde am 28. Januar l988 zum Naturschutzgebiet erklärt (Erlass 4/1988). Außerdem ist S'Albufera ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung im Rahmen der Ramsar-Konvention und gehört als Vogelschutzgebiet (SPA) und besonderes Schutz- gebiet (SAC) zum Natura-2OOO-Netzwerk der EU. S'Albufera ist mit seinen 1.646,48 Hektar das größte und wichtigste Feuchtgebiet der Balearen. Es liegt in den Gemeindegebieten von Muro und Sa Pobla und besteht hauptsächlich aus Schilf und Marsch. Seine Ursprünge gehen in die Antike zu- rück, Ausdehnung und Merkmale haben jedoch je Meeresspiegel variiert. Teile des Graslandes stammen zwar noch aus dem Tertiär, das heutige Feuchtgebiet entstand jedoch vor weniger als 1 00.000 Jahren. Die ans Meer grenzenden Dünen sind jüngeren Datums und etwa 10 000 Jahre alt.

Parc natural de s'Albufera de Mallorca, Bild-1

Parc natural de s'Albufera de Mallorca, Bild-2

Wasser, Flora und Fauna

Wasser ist die Grundlage der biologischen Vielfalt von S'Albufera. Wasser und die Bodenfeuchtigkeit ermöglichen ein kontinuierliches Wachstum der Vegetation, die je nach Tiefe, Nähe zum Meer und Bodenbeschaffenheit variiert. Der Naturpark be- kommt sein Süßwasser größtenteils über Wildbäche und Grundwasser. Der Zufluss von Meerwasser im Sommer ist zwar nicht beträchtlich, hat aber eine deutliche Wirkung auf Flora und Fauna.

Schilfrohr, Binsenschneide und Kolbenschilf beherrschen die Vegetation. In den Kanälen findet man Wasserpflanzen wie das Kamm-Laichkraut und das Raue Hornblatt. In der Salzwassermarsch wachsen Binsen und Queller. Unter den vertretenen Baumarten sind besonders die Silberpappel, die Ulme und die Tamariske zu erwähnen. Die Vegetation der Dünen ist an die harten Bedingungen der Umgebung angepasst, man findet unter anderem die Dünen-Trichternarzisse, Peu de Mila, eine Mittelmeerart der Spatzenzungengewächse, und den Küsten-Stech-Wacholder.

Parc natural de s'Albufera de Mallorca, Bild-3

Parc natural de s'Albufera de Mallorca, Bild-4

Parc natural de s'Albufera de Mallorca, Bild-5

Es gibt mit insgesamt 205 Arten eine enorme Vielfalt an Pilzen. Eine von ihnen, die Psathyrella halofila, wurde im Jahre 1992 in S'Albufera enldeckt.

Was die Fauna betrifft, sind bei den Fischen be- sonders der Flußaal und die Meeräsche erwähnenswert. In großer Anzahl findet man den Iberischen Wasserfrosch und Reptilien wie die Viper und die europäische Sumpfschildkröte. Zu den insgesamt 22 Säugetierarten gehören Ratten, Mäuse und mehrere Fledermausarten.

Wirbellose Tiere sind ebenfalls sehr vielfältig ver- treten: Libellen, Zweiflügler, Mistkäfer und über 450 Nachtfalterarten.

Insgesamt konnten bisher 303 verschiedene Vogelarten beobachtet werden, davon 64 sesshafte oder im Sommer vertretene Arten, die sich im Naturpark fortpflanzen. Mehr als 10.000 Vögel überwintern in S'Albufera: Enten, Fischreiher und auch große Starenschwärme. Der Naturpark ist ein wichtiger Zwischenstopp für viele Zugvögel, von denen viele nur ein paar Tage zu Gast sind, wie Knäkenten, Schwalben und die selten gesichteten Kraniche.

Parc natural de s'Albufera de Mallorca, Bild-6

Parc natural de s'Albufera de Mallorca, Bild-7

Parc natural de s'Albufera de Mallorca, Bild-8

Parc natural de s'Albufera de Mallorca, Bild-9

Die Führung von S'Albufera untersteht der Balearenregierung, die Kontrolle hat ein Ausschuss, der die Einhaltung der Ziele des Naturparks überwacht.

Ein multidisziplinäres Team arbeitet zusammen bei der Leitung und Verwaltung des Parks, der Erstellung von Umwelt- schutz- und Umwelterziehungsprogrammen, Forschungsprojekten sowie bei Aufsicht und Instandhaltung. Die Kontrolle von Menge und Qualität des Wassers steht bei der Führung des Naturparks im Vordergrund. Zu diesem Zweck werden die Hauptkanäle regelmäßig ausgebaggert und die Ufer gemäht, die Deiche werden gereinigt und der Wasserfluss wird durch Schleusentore reguliert. Monatlich werden die physikalischen und chemische Parameter der Gewässer des Gebiets analysiert. Um offene Wasserflächen (Lagunen) zu schaffen und die Arten zu diversifizieren wer- den Herden einheimischer Kühe und Camarque-Pferde gehalten.

Es ist gelungen, verlorene Arten wie das Purpurhuhn, die Kolbenente und das Kammblässhuhn, die einst in dem Ge- biet heimisch waren, wieder anzusiedeln. Das Vorkommen eingedrungener Arten, darunter die Florida Schildkröte, verwilderte Katzen, Karpfen und einige Pflanzenarten, wird streng kontrolliert.

Traditionen werden erhalten und wieder eingeführt; Aalangeln, Kunsthandwerk aus Pfahlrohr und Rohrkolben usw.

Ein weiteres Kernstück des Parks ist das Programm zur Unterstützung der Forschung. Dazu gehören die Meldungen von Wetterbedingungen, Vegetation Vogelschwärmen usw. Der Naturpark S'Albufera ist auch für das breite Publikum geöffnet, zu den Besuchern gehören Urlauber, Familien der Umgebung, Naturforscher, Fotografen, Schulgruppen usw. Besucher stehen u.a. das Besucherzentrum mit permanenter Ausstellung, mehrere Besichtigungsrouten, Vogelbeobachtungsstationen, Beobachtungsposten und Informationsmaterial in mehreren Sprachen zur Verfügung.

 Karte: Parc natural de s'Albufera de Mallorca
Karte: Parc natural de s'Albufera de Mallorca

größere Abbildung der Karte

Öffnungszeiten

Besuchszeiten vom 01. April bis 30.September: 09.00 bis 18.00 Uhr. Vom 01. Oktober bis 31. März: 09.00 bis 17.00 Uhr.

Der Eintritt ist kostenlos, im Besuchszentrum muss jedoch eine Besuchserlaubnis beantragt werden. Das Besuchszentrum ist täglich von 09.00 bis 16.00 Uhr geöffnet, außer an Weihnachten und Neujahr. Für Gruppen muss im Voraus eine Sondererlaubnis beantragt werden.

Der Eingang zum Naturpark S'Albufera ist zu Fuß oder mit dem Fahrrad über die Brücke ,Pont dels Anglesos" möglich. Parkmöglichkeiten befinden sich in den umliegenden Wohngebieten oder direkt auf dem Parkplatz des Naturparks. Für gehbehinderte Personen stehen auf Anfrage besondere Hilfsmittel zur Verfügung.

Anschrift

Parc natural de s'Albufera de Mallorca
Ctra. Port d'Alcudia - Arta Km 5,2 (Ma - 12)
Llista de Correus: E-07458 Can Picafort - MALLORCA


Karte mit Lage des Parc natural de s'Albufera de Mallorca


Größere Kartenansicht




Mit Google das Web durchsuchen: